Pflanzenkläranlagen

Pflanzenklaeranlage

Die Vorteile einer Pflanzenkläranlage:

• Hohe Lebensdauer und Prozessstabilität
• Extrem niedrige laufende Kosten
• Bei Gefälle keine Pumpen erforderlich
• Vorfilter schützt dauerhaft Bodenfilter
• Kostenersparnis durch Eigenleistung
• Individuell gefertigt, viele Varianten möglich
• Abwasser kann zu Nutzwasser werden
• Kläranlage als Bestandteil der Gartengestaltung

Pflanzenklaeranlage

Pflanzenklaeranlage

Pflanzenklaeranlage

Pflanzenklaeranlage

Pflanzenklaeranlage

Das Funktionsprinzip einer Pflanzenkläranlage ist schnell erklärt.
Sie macht sich die Selbstreinigungskräfte, welche jedes Gewässer besitzt, zunutze und optimiert sie.

Das Abwasser fließt in einem ersten Schritt in eine Mehrkammergrube, wo es zunächst von groben Schmutzstoffen gereinigt wird. Dieser Vorreinigung ist dann das Pflanzenbeet nachgeschaltet.

Alle Beete sind gegen den Untergrund mit einer Folie abgedichtet. Sie sind mit einheimischen Sumpfpflanzen bepflanzt, welche mit ihren Wurzeln den Bodenkörper über lange Zeit offen halten und auch die unteren Bereiche der Filterschichten mit Sauerstoff versorgen. Die Wurzelbereiche bilden den Lebensraum für Mikroorganismen. Diese sind schließlich für den Abbau der organischen Schmutzfracht verantwortlich.

Aufgrund des höheren Reinigungsgrades errichten wir vorwiegend vertikal
durchflossene Pflanzenkläranlagen für unsere Kunden.
Nach der Passage der Pflanzenkläranlage sind durchschnittlich 98 % der organischen Fracht abgebaut. Die Ablaufwerte übertreffen damit die vorgeschriebenen Normen. Das Wasser kann nun unbedenklich in einen Bach oder in die Versickerung eingeleitet werden.

Pflanzenkläranlagen mit Gefälle

Vom Wasserspiegel in der Mehrkammergrube (entspricht der Höhe des Ablaufes der Grube) bis zum Standort der PKA sollte ein Gefälle von mindestens 40 cm sein.

Das Besondere
Unsere Freigefälleanlagen (FG) werden durch einen mechanischen Kippheber beschickt. Die „kleinen“ Schwallbeschicker sind so leistungsstark wie eine 600 W Pumpe!
Sie sind absolut betriebsstabil und wartungsfrei.

Pflanzenkläranlagen ohne Gefälle

Sollte kein Gefälle auf dem Grundstück vorhanden sein, so muss eine Pumpe eingesetzt werden. Diese verbraucht für einen 4-Personenhaushalt jedoch nur ein Minimum an Strom pro Jahr.

Die Chance
Wenn Sie eine Pumpe einsetzten müssen und alle Anlagenteile nahe beieinander liegen, so können wir für Ihre Anlage eine Abwasserkreislaufführung installieren.

Diese sorgt für einen geringeren Schlammanfall in der Mehrkammergrube – somit geringere Betriebskosten – und noch bessere Ablaufwerte.

Die Größe Ihrer Pflanzenkläranlage

Unsere Anlagen werden nach den geltenden Richtlinien dimensioniert. Für die Behandlung von häuslichem Abwasser muss der bewachsene Vertikal-Bodenfilter daher 4 m² pro Einwohner groß sein.

Anlagen für nur eine Person funktionieren ebenfalls sehr gut, müssen jedoch wie für 4 Personen ausgelegt werden (eine Auflage der Behörde).

Der Betriebs- und Wartungsaufwand einer Pflanzenkläranlage

Die Punkte, die Pflanzenkläranlagen aus der Masse der Kläranlagentypen herausragen lassen, sind
– geringe Betriebskosten und wenig technischer Wartungsaufwand.

Die Betriebskosten einer Pflanzenkläranlage für 4 Personen mit Pumpe:

– Elektroenergie 0,00 – 10,00 EUR
– Schlammentsorgung alle zwei bis fünf Jahre
– Wartung und Analytik einmal pro Jahr

Die Eigentümer von vollbiologischen Kleinkläranlagen unterliegen der Eigenkontrollvorschrift.
Das bedeutet, dass Sie Ihre Anlage regelmäßig kontrollieren müssen. Ebenso muss ein Betriebstagebuch durch den Betreiber geführt werden. Je „technischer“ die Kläranlage ist, desto umfangreicher werden natürlich auch die Arbeiten, welche durch den Eigentümer/Betreiber zu erledigen sind.

Wartung durch qualifizierte Kooperationspartner

Wir unterscheiden uns von einem Teil der Wettbewerber auch dadurch, dass jede von uns gebaute Anlage nach ihrer Fertigstellung gern von uns betreut wird.

Um unsere Pflanzenkläranlagen warten zu können, braucht es schon eine gewisse Erfahrung. Besonders wenn es um die Beurteilung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des Filters, des Blattbestandes und die Einstellung des Abwasserrücklaufverhältnisses geht.

Sollten wir aufgrund der Auftragslage oder der Entfernung zu Ihnen nicht in der Lage sein, ein passendes Wartungsangebot zu unterbreiten, so nennen wir Ihnen gern ein von uns qualifiziertes und autorisiertes Unternehmen in Ihrer Nähe.

Das Genehmigungsverfahren für Pflanzenkläranlagen

Unsere Kläranlagen sind durch das Deutsche Institut für Bautechnik für die Ablaufklassen C, N und N+H bauaufsichtlich zugelassen. Für Kläranlagen mit einer „Z-Nummer“ gilt die Einhaltefiktion. Das bedeutet, dass die Genehmigungsverfahren zügig und ohne großen Aufwand erfolgen.

Zukunftsweisende Technologie

Durch den Einsatz unserer Vorfilter, des besonders ab gestimmten Mehrschicht Sand/Kiesfilters, der optionalen Abwasserrückführung und des äußerst feingliedrigen Verteilersystems sind unsere Pflanzenkläranlagen heute schon bestens für die Zukunft gerüstet.

Pflanzenkläranlage

Was ist das Einmalige an der ELSA Pflanzenkläranlage?

Die Zusammensetzung der vielen kleinen entscheidenden Details, machen unsere Anlagen mit zu den besten, die auf dem Markt sind. Angefangen vom Vorfilter, über das Beschickungssystem, die Abwasserkreislaufführung bis zur besonderen Filtersubstratwahl.

Kommt es bei einer Pflanzenkläranlage zu Geruchsbelästigungen?

Für unsere Pflanzenkläranlagen bieten wir zwei verschiedene Verteilersysteme an:

Nur wenn Abwasser oberflächlich auf den Sandfilter aufgebracht wird, kann es – unter ungünstigen Umständen – zu einer kurzen Geruchsemission kommen. Da jedoch das Verteilersystem unserer ELSA-PKA in die oberste Filterschicht integriert ist, kann eine Geruchsbelästigung ausgeschlossen werden.

Muss der Filter irgend wann getauscht werden?

Nein. Deswegen ist er ja so groß.
Sind die Anlagen allerdings überlastet, werden die Substrate des Bodenfilters mit Bakterien zuwachsen.
Ist die Vorklärung zu klein dimensioniert und abfiltrierbare Stoffe werden abgetrieben, setzen diese den Filter
zu.

Gefrieren Pflanzenkläranlagen im Winter?

Nein, nur wenn Wasser auf den Kläranlagen steht (sie also falsch geplant oder gebaut wurden).

Dass Pflanzenkläranlagen nicht einfrieren, liegt an drei Gründen:
1. das frische Abwasser besitzt eine Temperatur von mindestens 8°C
2. durch seinen hohen Salzgehalt liegt der Gefrierpunkt von Abwasser bei ca. -2,5°C
3. die stattfindenden Stoffwechselprozesse setzen Energie in Form von Wärme frei.

Unsere Filter sind aus „sauberen“ Materialien aufgebaut und erhalten zusätzlich als oberste Schicht eine Kiesdrainage, welche für ein schnelles Versickern des frisch beaufschlagten Wassers sorgt.
Eine „Pfützenbildung“ ist somit völlig ausgeschlossen. Die Ablaufwerte von Pflanzenkläranlagen sind im Winter oft besser als im Sommer.

Warum? Es kommt im Sommer zu einer Aufkonzentration der Nährstoffe, da viel Abwasser verdunstet.

Sie interessieren sich für eine Pflanzenkläranlage?

Senden Sie uns bitte eine Nachricht über das Formular, wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.

[contact-form-7 id=“283″ title=“Kontaktformular 1″]